PPP erfordert Überlegungen übers reine Bauen hinaus, was für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Publikationen des Vereins
2016
Public Private Partnership (PPP) - Praxisleitfaden Hochbau
Überarbeitung 2016
mit Erfahrungsbericht Pilotprojekt Neumatt/BE
Das Werk zeigt konkret auf, wie ein PPP-Projekt in der Schweiz zu konzipieren und abzuwickeln ist, hilft Aufstartkosten zu minimieren, Risiken richtig einzuschätzen und dient Entscheidungsträgern wie Verwaltungen und Planern als Einstiegshilfe ins PPP-Verfahren sowie als konkrete Handlungsempfehlung.
PPP-Pilotprojekt Verwaltungszentrum Neumatt Burgdorf - Erkenntnisse aus 3 Jahren Betriebserfahrung
Nach den ersten drei Betriebsjahren des Verwaltungskomplexes Neumatt in Burgdorf sind alle Beteiligten hoch zufrieden, allen voran die Nutzer. Alle Beteiligten empfehlen die Prüfung des PPP-Modells bei geeigneten Projekten. Der vorliegende Beitrag zeigt die Erkenntnisse aus den ersten drei Jahren Betriebserfahrung.
Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei öffentlichen Bauvorhaben – mit besonderer Berücksichtigung von PPP
Fachschrift 2/2015
Der vorliegende Beitrag zeigt methodische Möglichkeiten auf, wie öffentliche Investitionsvorhaben in Richtung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit optimiert werden können. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei der Lebenszyklusansatz. Dieser kann erheblich dazu beitragen, die Belastungen der öffentlichen Hand zu reduzieren.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für kleinere und mittlere öffentliche Investitionsvorhaben in der Schweiz
Fachschrift 1/2013
Im Mittelpunkt der Schrift stehen Finanzierungsformen für sogenannte Lebenszyklusmodelle, welche die gesamte Nutzungsdauer einer Hochbaute berücksichtigen. Alle Modelle haben spezifische Vor- und Nachteile. In jedem Fall sollte daher mit einer wirtschaftlichen Frühphasenanalyse geprüft werden, welches Modell für das jeweilige Vorhaben geeignet ist.
Public Private Partnership (PPP) - Praxisleitfaden Hochbau
mit Erfahrungsbericht Pilotprojekt Neumatt/BE
Der Praxisleitfaden konzentriert sich auf den Bereich des öffentlichen Hochbaus von der Eignungsabklärung bis zur Vergabe des Projekts. Das Werk verdichtet die Erfahrungen im Projekt Kantonales Verwaltungszentrum „Neumatt“ in Burgdorf, dem ersten Schweizer PPP-Projekt nach internationalem Standard, zu konkreten Praxishilfen und Handlungsempfehlungen für die Realisierung von PPP-Projekten in der Schweiz.
Der Tagungsband zeigt die Potenziale von Public Private Partnership-Projekten in der Schweiz auf. Aus den Beiträgen sowie aus der Podiumsdiskussion zeigt sich insbesondere folgendes: Bei grösseren Vorhaben muss die Eignungsabklärung für das PPP-Modell in Bund, Kantonen und Städten zur Pflicht werden. Lassen sich mittelfristige Effizienzvorteile prognostizieren, ist PPP der richtige Weg. Die Grundlagen dazu sind auch in der Schweiz vorhanden.
Möglichkeiten zur Finanzierung von PPP-Infrastrukturprojekten in der Schweiz
Die Publikation setzt sich mit einer der wichtigsten Fragen rund um das PPP-Modell überhaupt auseinander. Der Anspruch an die Finanzierungslösung von PPP-Vorhaben ist dabei gerade in der Schweiz besonders hoch, weil die öffentliche Hand hierzulande über einfache und günstige Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten verfügt. Die Finanzexperten des Vereins beleuchten das Thema in ihrem Werk sowohl aus Sicht der Privatwirtschaft wie auch aus Sicht der öffentlichen Hand, wobei ihr Fokus auf Beschaffungs-PPP im Infrastrukturbereich liegt. So vermitteln sie einen vertieften Einblick in praktisch angewandte Lösungen.
Wirtschaftlichkeit von Aufgabenauslagerungen im öffentlichen Sektor
Mit besonderer Berücksichtigung der Armeelogistik
Wie ist die Wirtschaftlichkeit einer Aufgabenauslagerung zu beurteilen? Auf einer Beschreibung theoretischer Grundlagen aufbauend, analysiert die empfehlenswerte Studie zahlreiche erfolgreiche internationale Fallbeispiele und leitet daraus Folgerungen für den schweizerischen Kontext ab.
Das geltende Recht lässt in der Schweiz einen weiten Freiraum. Das Modell Public Private Partnership (PPP) bringt aber eine Vielzahl von neuartigen rechtlichen Fragestellungen, die geklärt werden müssen, soll PPP in der Praxis eine reale Option werden. In dieser Publikation werden diese Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven skizziert, Empfehlungen abgeleitet und Umsetzungsvarianten gesetzlicher Revisionen diskutiert. Dabei fokussiert das Werk auf Beschaffungs-PPP im Hochbau.
Leitfaden PPP-Eignungstest für Schweizer Hochbauprojekte
mit Exkursen zu Tiefbau- und Dienstleistungsprojekten
PPP-Projekte folgen einem international standardisierten Verfahren. Das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse-Coopers hat einen Leitfaden entwickelt, der die internationalen Erfahrungen und Standards auf die Schweizer Verhältnisse adaptiert. Ziel des Leitfadens ist, hierzulande den Zugang zum Thema schaffen, die Eignungsprüfung zu erleichtern und die Standardisierung zu fördern.