Guido Grütter
PPP ermöglicht es den Gemeinden, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig guten Service Public zu bieten.
20.03.2013 - 21.03.2013
Weimar, Deutschland
Die Energiewende gehört bekanntlich zu den maßgeblichen Parametern der Entwicklung von Projekten unserer Infrastruktur insgesamt. Nachhaltigkeit und Effizienz einzelner Infrastrukturprojekte werden insofern zunehmend nicht nur lebenszyklus-, sondern auch sektorübergreifende Denkweisen und Ansätze erfordern. Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, Experten aller drei Sektoren (Öffentlicher Hochbau, Verkehrsinfrastruktur und Energie) aus Praxis und Wissenschaft in einer Veranstaltung über zwei Tage in gewohnter Weise zu Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen zusammenzuführen. Dabei werden Antworten gesucht auf sich daraus ableitende Problemstellungen wie:
Es werden auch diesmal die Erfahrungen mit der Beschaffungsvariante PPP/ÖPP auch vor dem Lichte der Energiewende bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wieder eine bedeutende Rolle spielen. Denn mit ihr wurden in den vergangenen Jahren wichtige Lösungsansätze für ein effizientes ganzheitliches und nachhaltiges Infrastrukturmanagement wie Lebenszyklusorientierung, Risikomanagement, Finanzierung, ergebnisorientierte Leistungsbeschreibung und -vergütung etc. entwickelt.